Im Namen der Steigerwaldkurve, aber sehr wahrscheinlich auch im Interesse aller Rot-Weiß Fans, möchten wir auf diesem Weg unseren eindeutigen Protest hinsichtlich der Verfahrensweise des Thüringer Fußballverbandes im Zuge eines avisierten Endspiels zwischen den beiden Regionalligisten des Bundeslandes übermitteln.
Nach unserer Auffassung kommt der TFV mit diesem Beschluss in keiner Weise seiner Vorbildfunktion nach, Chancengleichheit zwischen allen noch im Wettbewerb verbliebenen Teams zu gewährleisten und sollte seine ausgesprochenen Empfehlungen im Sinne der sportlichen Fairness zwischen Amateurfußballclubs und Mannschaften mit Profistrukturen mit sofortiger Wirkung überarbeiten. Unsere Gesellschaft benötigt aktuell mehr denn je pragmatische und solidarische Lösungen, welche nicht den Automatismen des Rechts des Stärkeren folgen. Der basisorientierte Fußball sollte sich dahingehend seiner gesellschaftlichen Verantwortung nicht entziehen.
Eine Auslosung der beiden am „Finaltag der Amateure“ teilnehmenden Mannschaften stellt pandemiebedingt aktuell die einzige Lösung dar, welche zumindest den Versuch einer sportlichen Lösung glaubhaft erscheinen lässt und den Amateurvereinen auf dem Papier die gleichen Chancen wie den Regionalligisten ermöglicht. Deshalb rufen wir zum einen die Regionalligisten und Fanvereinigungen des FC Carl-Zeiss Jena und ZFC Meuselwitz auf, sich gerade in hiesigen Zeiten solidarisch zu zeigen und das Angebot des TFVs über die festgelegte Endspielausführung abzulehnen. Zum anderen rufen wir alle Amateurvereine auf, ihr Teilnahmerecht in Anspruch zu nehmen und sich hinter unsere Forderungen zu stellen. Eine faire Endspiellösung würde darüber hinaus das unter der Covid-19-Pandemie stark leidende Vereinsgefüge und ehrenamtliche Engagement stärken und ein starkes Zeichen an den DFB senden, den Slogan „Tag der Amateure“ tatsächlich mit Leben zu füllen.
Im Sinne der sportlichen Gerechtigkeit fordern wir:
- Der Thüringer Fußballverband lost aus den verbliebenen Teilnehmerfeld zwei Mannschaften aus, die am „Tag der Amateure“ (29.05.2021), das Endspiel des Thüringer Landespokal der Saison 2020/21 bestreiten. Der Sieger erhält entsprechend ein Startrecht für die DFB-Pokalsaison 2021/22.
- Alle im Lostopf verbliebenen Vereine erklären sich bereit, ein Finalspiel ohne intensive Vorbereitung zu absolvieren (ausgenommen FC Carl-Zeiss Jena und ZFC Meuselwitz).
- Sollte der maßgebliche Corona-Inzidenzwert am 29.05.2021 unter 100 liegen und das Land Thüringen keine weitergehenden Regelungen festlegen, kann das ausgeloste Endspiel wie geplant unter strengen Hygienevorschriften stattfinden. Sollte der maßgebliche Inzidenzwert überschritten sein, wird zwischen den beiden Finalisten erneut ein Losverfahren zum Einsatz kommen.
- Der Sieger des TFV-Pokals 2021 teilt alle Gelder für das Startrecht im DFB-Pokal sowie weitere Gewinne wie TV- und Lizenzeinnahmen, abzüglich der Kosten für Stadion, Catering und Sicherheit, mit den 31 anderen Thüringer Mannschaften. Maßgeblich hierfür ist ausschließlich die 1.Runde des DFB-Pokals, für die Einhaltung jenes Solidarpakts sorgt der TFV.
Erfordia Ultras 1996
The post Stellungnahme Thüringenpokal 20/21 first appeared on Fanszene-EF.de.